Das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung hat sich aufgrund der COVID-19-Pandemie stark verändert. Im Auftrag des statistischen Amtes des Kantons Zürich, der Swiss National COVID-19 Science Task Force, des Bundesamtes für Statistik und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich führten wir ein Mobilitäts-Tracking der Schweizer Bevölkerung durch. Im Fokus stehen die Entwicklungen der zurückgelegten Tagesdistanzen, der Verkehrsmittelnutzung und des Mobilitätszwecks. Die Studie wurde im Juli 2021 beendet.

Mobilität in der Schweiz während der COVID-19-Pandemie
Eckdaten der Studie Mobilitäts-Monitoring COVID-19
- Auftraggeber: Statistisches Amt des Kantons Zürich, Swiss National COVID-19 Science Task Force und KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
- Forschungsinstitut: intervista AG
- Zielsetzung: Bei dieser Tracking-Studie wurde das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung während der Covid-19-Pandemie nachgezeichnet. Im Fokus standen die täglich zurückgelegten Distanzen sowie die täglichen Bewegungsradien.
- Methode: Auswertung von Tracking-Daten aus dem Footprints-Panel von intervista
- Grundgesamtheit und Datenaufbereitung: Personen im Alter von 15 bis 79 Jahren, die in der Schweiz wohnhaft sind. Im Rahmen der Datenaufbereitung wurden Personen ausgeschlossen, die sich im Ausland aufhielten oder die Flugreisen unternommen haben
- Stichprobengrösse: 2‘583 Personen (durchschnittliche tägliche Datenbasis)
- Untersuchungszeitraum: 01.01.2020 bis 04.07.2021
Gewinn des GOR Best Practice Award 2021
Wir freuen uns und sind stolz, dass wir den internationalen Forschungspreis GOR Best Practice Award 2021 gewonnen haben! Insgesamt sechs Institute wurden im Tandem mit ihren Auftraggebern für den GOR Best Practice Award 2021 nominiert. In einem hochklassigen Teilnehmerfeld setzte sich intervista mit der Studie Mobilitäts-Monitoring COVID-19 im Auftrag des statistischen Amtes des Kantons Zürich, der Swiss National COVID-19 Science Task Force, des Bundesamtes für Statistik und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich durch.
Der GOR Best Practice Award ist ein Teil des Programms der General Online Konferenz. Bewerben konnten sich Fallstudien, bei denen Online-Forschungsmethoden in Unternehmen erfolgreich zum Einsatz kamen. Veranstalter der Konferenz sind die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) und die HWT Berlin.