Haben Sie eine Frage?
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Sie können mich gerne anrufen oder mir eine E-Mail Nachricht schicken. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!
Die Fokusgruppe ist eine leitfadengestützte, moderierte Diskussion mit 4 bis 10 sorgfältig ausgewählten Teilnehmenden. Diese qualitative Forschungsmethode kommt dann ins Spiel, wenn rasch verschiedene Facetten eines Themas exploriert werden sollen. Es können dabei Werbungen, Prototypen von Konzepten und Dienstleistungen oder Verpackungen abgetestet werden. Andererseits wird die Methode eingesetzt, um erste Erkenntnisse zu Einstellungen, Motiven, Entscheidungskriterien oder Kauf-/Nutzungsverhalten zu erhalten. Besonders geeignet sind Fokusgruppen, wenn die Erhebung von der Gruppendynamik profitieren soll, z.B. um verschiedene Einstellungen und Erfahrungen von Konsument:innen zu diskutieren, bei Innovations- oder Kreativitätsworkshops, um soziale Beeinflussung bei Kaufprozessen zu untersuchen und vieles mehr. Dabei werden unterschiedliche Methoden eingesetzt, um die Interaktion der Teilnehmenden anzuregen.
Im Rahmen von Co-Creation-Studien entwerfen Studienteilnehmende beispielsweise neue Produkte oder entwickeln bestehende weiter, während es bei Kundenzufriedenheitsstudien um die Identifikation von Pain & Pleasure-Points entlang der Customer Journey geht.
Bei der Methode «Weltcafé» arbeiten Studienteilnehmende in mehreren Kleingruppen von 3-4 Personen zusammen und bearbeiten einen Themenblock. Danach werden die Gruppen rotiert und aufbauend auf den Resultaten der Vorgruppe Ideen und Inhalte weiterentwickelt.
Sollen Leistungskomponenten eines Produkts priorisiert werden, eignet sich das «Cardsorting».
Um ein besseres Verständnis von seiner Zielgruppe zu erlangen, werden die «Empathy Maps» eingesetzt.
Bei Konzept- oder Produkttests generiert die Methode «Well-being North-Star» eine Vielzahl von aussagekräftigen Erkenntnissen.
Wir bieten Fokusgruppen auch per Videokonferenz an, deren Vorteil darin liegt, dass die Teilnehmenden ortsunabhängig teilnehmen können.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Sie können mich gerne anrufen oder mir eine E-Mail Nachricht schicken. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!